Propstei und Kustorei

Propstei und Kustorei
Die Propstei ist das grösste Gebäude des Stiftsbezirks – ein zweiflügeliges, barockes Palais in leicht erhöhter Lage.

Sie geht auf den Propst Niklaus Ulrich Krus zurück, der 1783 den Baumeister Josef Purtschert mit dem Neubau beauftragte.

Heute befinden sich hier die Wohnung des Propstes, die Bibliothek, das Archiv, die Stiftsverwaltung und verschiedene Sitzungsräume.

Die gelb gestrichene Kustorei, das Nachbargebäude, ist der Amtssitz des Kustos – des Stellvertreters des Propstes.
Die Kustorei wurde 1621 durch Kustos Ludwig Helmlin als ständiger Amtssitz eingerichtet. 1784 wurde sie – ebenfalls nach Plänen von Josef Purtschert – im Stil der Propstei zum barocken Palais umgebaut.
Propstei und Kustorei
Die Propstei ist das grösste Gebäude des Stiftsbezirks – ein zweiflügeliges, barockes Palais in leicht erhöhter Lage.

Sie geht auf den Propst Niklaus Ulrich Krus zurück, der 1783 den Baumeister Josef Purtschert mit dem Neubau beauftragte.

Heute befinden sich hier die Wohnung des Propstes, die Bibliothek, das Archiv, die Stiftsverwaltung und verschiedene Sitzungsräume.

Die gelb gestrichene Kustorei, das Nachbargebäude, ist der Amtssitz des Kustos – des Stellvertreters des Propstes.
Die Kustorei wurde 1621 durch Kustos Ludwig Helmlin als ständiger Amtssitz eingerichtet. 1784 wurde sie – ebenfalls nach Plänen von Josef Purtschert – im Stil der Propstei zum barocken Palais umgebaut.

Auf Wiedersehen
Hier endet der Rundgang, und Sie haben einen ersten kleinen Überblick des Stiftsbereichs gewonnen. Wenn Sie einen tieferen Einblick erhalten möchten, empfehlen wir Ihnen eine persönliche Führung. Alle Informationen dazu finden Sie unter diesem Link.
So sagen wir «auf Wiedersehen» und danken Ihnen herzlich für Ihren Besuch.
Mit Gruss und Segen
Propst Harald Eichhorn
Danke für Ihre Spende
Der Unterhalt und die Sanierung der zahlreichen historischen Gebäude und Kunstschätze können trotz staatlicher Unterstützung nicht aus eigener Kraft finanziert werden. Das Chorherrenstift ist daher auf Unterstützung angewiesen und dankbar für jede Spende. Sie können Ihre Gabe traditionell in den Opferstock in der Kirche legen oder gleich hier per Twint spenden.
Vergelt’s Gott!