Personalausflug nach Basel - Münster und Museum
23. Oktober 2024
Personalausflug nach Basel – Münster und Museum
Die Angestellten des Stiftes Beromünster vor der Fondation Beyeler in Riehen.
Am 23. Oktober war es wieder so weit: der Personalausflug ist angesagt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Chorherrenstiftes St. Michael machen sich gemeinsam mit Propst und Verwalter auf den Weg nach Basel.
Erster Halt machen wir vor dem Basler Münster. Ungewöhnlich die Chilbi-Atmosphäre auf dem Platz vor der altehrwürdigen Bischofskirche:
Es ist Basler Herbstmesse.
Zuerst besichtigen wir die grossen Kreuzgänge, dann treten wir ein und «es erwartet uns eine grosse Überraschung: ein noch fast rein romanischer Raum umfängt uns, von einer Weite, wie ihn das schlichte Äussere kaum erraten liess.» (Hans Reinhardt)
Es ist eine fünfschiffige Pfeilerbasilika! Unsere Stiftskirche, ungefähr aus der gleichen Zeit, hat drei Kirchenschiffe. Die einen schauen auf der Rheinterrasse dem «Fährima» beim Übersetzen zu, die anderen besteigen die Münstertürme (die wenige Meter niedriger sind als der Turm unserer Stiftskirche) und überblicken die ganze Stadt. Dann versammeln wir uns vor der Galluspforte, dem berühmten romanischen Nordportal. Das Radfenster über der Pforte stellt ein Glücksrad dar und führt die Wechselhaftigkeit des Lebens und die Unbeständigkeit des irdischen Glücks vor Augen.
Wir gehen vom Münster hinunter zum Marktplatz, vorbei am herrschaftlichen «Weissen Haus» und «Blauen Haus». Auf dem Platz betrachten wir das Rathaus mit der imposanten roten Fassade. Das ganze Rathaus ist wie ein Bilderbuch zur Geschichte der Stadt und zum Sinn und Zweck des Gebäudes. 65 Sprüche findet man an den Wänden, Sinnsprüche wie: «Es ist besser, etwas mit Rat zu versuchen als mit Waffen» oder «Wer regieren will, muss viel hören, und nicht hören.»
Das feine und reichhaltige Mittagessen nehmen wir vis-à-vis in der Brasserie Baselstab ein. Gestärkt schlendern wir wieder hinauf zum Münsterplatz, wo wir abgeholt werden, zur Weiterfahrt nach Riehen.
In der Fondation Beyeler erwartet uns die Matisse-Ausstellung und viele, viele Menschen, die wie wir diese grosse Ausstellung besuchen. Jede und Jeder von uns geht individuell durch die Ausstellungsräume, betrachtet die grossartigen Werke und findet ein Bild, das besonders gefällt.
Nach so viel Kunst, Architektur und Kultur trinken wir im Museumsrestaurant unseren Nachmittagskaffee.
Da wir uns rechtzeitig auf den Rückweg machen, entgehen wir den täglichen Stauszenarien in und um Basel und sind schon bald wieder zurück in Beromünster.
Der Ausflug findet seinen Abschluss im Flecken, gemütlich bei Speis und Trank, im Restaurant «A Vucciria».
Michaelstag 2024
Sonntag, 29. September 2024
St. Michaelsfest
Zur Feier des Patroziniums unserer Stiftskirche laden wir Sie herzlich ein.
09.30 Uhr Feierliches Hochamt mit Festpredigt. Es singt ein Vokalquartett zusammen mit dem Ensemble «Saliera» unter der Leitung von Heinrich Knüsel die «Missa brevioris solemnis» von Franz Josef Leonti Meyer von Schauensee. Die Orgel spielt Stiftorganist Urs Lütolf.
Unser diesjähriger Ehrengast und Festprediger ist Dekan Peter Nicola, Münsterpfarrer in Salem/Bodensee. Dekan Peter Nicola ist derzeit der leitende Pfarrer für die Seelsorgeeinheit Salem-Heiligenberg und designierter Pfarrer der künftigen Grosspfarrei St. Fridolin Bad Säckingen. Er ist ein ausgewiesener Glockenexperte und wird sicherlich auch grosse Freude an unserem Festtagsgeläute haben.
Anschl. Apéro im Stiftstheater,
14.30 Uhr beginnt die gesungene Vesper in der Stiftskirche.
Propst und Kapitel freuen sich auf einen schönen Festtag mit Ihnen.
«Der Stiftspatron St. Michael»
Gemälde über der Eingangstür der Galluskapelle.
Gemälde nach Guido Reni, um 1640
Einsegnung Waldkreuz
27. August 2024
Einsegnung Waldkreuz
Foto: Marco Roos
Das Waldkreuz im Ämmewiler Wald wurde nach der gelungenen Instandsetzung durch Propst Harald Eichhorn eingesegnet.
Der Propst verwies auf die Wichtigkeit der sichtbaren Zeichen unseres Glaubens, dem Kreuz des auferstandenen Jesus Christus. Er segnete das Kreuz, alle die im Wald arbeiten und alle, die an diesem Ort durchgehen und Ruhe und Erholung suchen.
Eingeladen zur Feier waren die Chorherren sowie die beteiligten Handwerker.
Alle Anwesenden waren sich einig – ein gelungenes Werk an diesem schönen Ort!
Mit dem offerierten Imbiss fand diese schlichte Feier einen schönen Abschluss.
Todesfall Pius Sidler
22. Mai 2024
Todesfall Chorherr Pius Sidler
Nachruf auf www.kath.ch von Propst Harald Eichhorn
Benefizkonzert Kurt Hess
Sonntag, 21. April 2024 17.00 Uhr
Benefizkonzert mit dem Adelaide Cello Trio in der Stiftskirche St. Michael Beromünster
Adelaide Cello Trio Kurt Hess, Beromünster, John Benz, Sydney und André Duthoit, Brisbane
Am Sonntag, 21. April 17.00 Uhr findet in der Stiftskirche St. Michael Beromünster ein Benefizkonzert zugunsten der Instandhaltung und Restaurierung der Paramente (Messgewänder) statt.
Das Adelaide Cello Trio führt Werke u.a. von Henry Purcell, Alessandro Stradella, Olivier Messiaen und Niccolò Paganini auf.
Das aus drei Cellisten bestehende Ensemble mit Kurt Hess und den australischen Musikern John Benz und André Duthoit trifft sich regelmäßig in Europa, wo sie gemeinsam Konzerte mit einem attraktiven und vielseitigen Programm präsentieren. Im April 2024 gastieren sie in im Burgund in Frankreich, dann für drei Konzerte im Engadin und zum Abschluss ihrer Tournée am 21. April in Beromünster.
Das Konzert in Beromünster steht unter dem Patronat der Volkshochschule Beromünster welche vom ehemaligen Ehrenbürger und Fleckenschreiber Anton Suter gegründet wurde. Sie stand bis vor wenigen Jahren unter der Leitung von Ludwig Suter und wird nun von der Familie Suter-Brun weitergeführt.
Anton Suter`s Bruder, Robert Ludwig Suter, war Kustos im Stift Beromünster und über die Landesgrenzen hinaus angesehen als hervorragender Kenner von historisch bedeutenden Textilien und Paramenten. Aus dieser Verbindung heraus entstand die Idee, am Ende des Konzertes eine Kollekte für den Bestand der kostbaren Messgewänder und Textilien des Stiftes zu erheben.
Nach dem Konzert wird im Fleckenstein Chorhof ein Aperitif serviert
Patronat Volkshochschule Beromünster
Kollekte zugunsten der Instandhaltung der Paramente (Messgewänder und Textilien)
Heilig Grab
ab 15. März 2024
Das Heiliggrab ist wieder aufgerichtet!

Jetzt in der Passionszeit (das sind die letzten beiden Wochen vor Ostern) steht das Heiliggrab (bis und mit Karfreitag) in unserer Stiftskirche.
Mit 7,5 auf 7,5 Meter nimmt dieses «Schaugerüst» die gesamte Mittelschiffbreite ein und ist eines der grössten und bedeutendsten Hl. Gräber der Schweiz. Durch eine gekonnte Berücksichtigung der Perspektive schuf der Allgäuer Maler Josef Ignaz Weiss im Jahre 1771 auf der Leinwand eine weit nach hinten reichende Säulenhalle, in deren Zentrum sich das Grab Christi befindet. Zwischen den Säulen und oberhalb der Brüstung sind Szenen aus der Passion Christi dargestellt: die Geisselung Jesu, Jesus vor den Hohepriestern, Ecce Homo, Jesus vor Pilatus und die Verspottung Jesu.
Die bunten, mit Wasser gefüllten Glaskugeln gelten als Sonnen- und Glückssymbol. Ursprünglich wurden hinter ihnen Öllämpchen aufgestellt. Das flackernde Licht verstärkte die Wirkung des «spectaculum sacrum», des heiligen Schauspiels nochmals.
Mitleiden und Freude an der Kunst verbinden sich hier zu einem prägenden Beispiel barocker Frömmigkeit, das auch uns heutige Menschen noch tief beeindrucken kann.
Herzliche Einladung zu einem Besuch in der Stiftskirche!