Wir sind ein weltliches Chorherrenstift (auch Kollegiatstift genannt), d.h. eine Gemeinschaft von (pensionierten) Weltpriestern mit über tausendjähriger Tradition. Wir sind also kein Kloster mit Ordensregel. Jeder Chorherr führt seinen eigenen Haushalt, behält sein Vermögen und kann das Stift auch wieder verlassen.
In den über dreissig drei- und vierhundertjährigen Stiftshäusern wohnen neben den Chorherren als Mieter auch Familien und Einzelpersonen. Das «Auszeithaus» ist in zwei der Chorherrenhäuser untergebracht. Die Räumlichkeiten des Stifttheaters stehen für Veranstaltungen zur Verfügung. Das Stift ist auch die Arbeitsstätte von gut einem Dutzend Menschen.
Die Hauptaufgabe der Chorherren besteht vor allem im gemeinsamen Gebet. Sooft es ihnen möglich ist, nehmen sie in der Stiftskirche am Chorgebet und dem Kapitelsamt (Eucharistiefeier) teil. Manchmal versehen die Kanoniker auch seelsorgerliche Dienste ausserhalb des Stifts für Pfarreien oder besondere Personengruppen. Zu den Aufgaben gehören auch die Pflege des kulturellen Erbes und die Instandhaltung der Gebäude.
Montag bis Samstag 8.15 Uhr Chorgebet 9.00 Uhr Eucharistiefeier 18.00 Uhr Vesper und Komplet
Pfarreiblatt April 2025 als PDF Mai 2025 als PDF
Sonntag 8.00 Uhr Chorgebet 9.30 Uhr Eucharistiefeier 14.30 Uhr Vesper 18.45 Uhr Rosenkranz 19.30 Uhr Eucharistiefeier
Der Erzengel St. Michael ist der Patron unseres Stifts, der Stiftskirche und der Pfarrei. Das Patrozinium feiern wir jährlich am 29. September.
Das Stiftspfarramt St. Michael ist zuständig für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stiftbezirks.
Leutpriester (Pfarrer) ist derzeit Kanonikus Dr. Stefan Tschudi, Stift 15, 6215 Beromünster, Tel. 041 921 81 53
Romanische Säulenbasilika von 1036 mit Krypta und reichgeschmücktem Chorgestühl. Sie wurde mehrmals umgestaltet. Die Innenausstattung von hoher künstlerischer Qualität macht die Stiftskirche zu einem der schönsten Rokokobauwerke der Schweiz.
Die Stiftskirche, die Propstei, die Kustorei, das Stiftstheater und etwa 30 Chorhöfe und Pfrundhäuser bilden ein über Jahrhunderte gewachsenes architektonisches Gesamtkunstwerk.
Schlössliwäldli: Eine ursprünglich barocke Parkanlage mit Alleen aus Hainbuchen und Rosskastanien bilden heute die sogenannte «Waldkathedrale». Sie liegt etwa 10 Gehminuten vom Stift entfernt.
Dispositionen und Beschrieb der drei Orgeln der Stiftskirche
Vereinszweck und Kontakt
Der Stiftsschatz umfasst liturgische Objekte aus einer Zeitspanne von über 1300 Jahren. Für Mittelalter und Barock zählt er zu den wichtigsten und vielseitigsten Kirchenschätzen der Schweiz.
Zum Bestand der Stiftsbibliothek zählen zahlreiche mittelalterliche Handschriften vom 11. bis zum 15. Jahrhundert. Der gedruckte Altbestand zählt 5712 Bände. Darunter ist auch der älteste datierte Schweizer Wiegendruck, der 1470 in Beromünster entstanden ist. Hinzu kommt ein umfangreicher moderner Bücherbestand. Interessant ist auch die Musikbibliothek.
Das Stiftsarchiv gehört zu den wichtigsten Kulturgütern des Stifts. Als eines der bedeutendsten geistlichen Archive der Schweiz umfasst es Archivgut bis ins 11. Jahrhundert zurück.
Ein historisches Haus mit und stilvoll renovierten Räumen für Hochzeiten, Feste, Seminare, Workshops oder Kulturveranstaltungen.
Tarife Nutzungsbedingungen Reservationsanfrage
Stiftstheater Beromünster Stift 28 6215 Beromünster Mail
Hauswart René Lustenberger 079 741 19 67
Postanschrift Chorherrenstift St. Michael Stift 1 6215 Beromünster
Die Aufgaben im und um das Stift können die Chorherren allein nicht lösen. Es braucht Unterstützung von aussen: durch die öffentliche Hand und durch viele grosszügige Spenderinnen und Spender.
Werden auch Sie mit ihrer finanziellen Unterstützung Teil der über tausendjährigen Stiftsgeschichte.
Wir danken Ihnen von Herzen für jede Spende.
Bankverbindung oder Twint IBAN CH30 8080 8004 8679 5969 6 Begünstigter: Chorherrenstift St. Michael 6215 Beromünster Einzahlungsschein zum Ausdrucken
Das Sitft zählt auf einen Freundeskreis, der gewillt ist, mit einem jährlichen Beitrag die finanziellen Aufwendungen des Stiftes zu unterstützen. Mitglieder der Freunde des Stiftes, die in Beromünster und der näheren Umgebung wohnen, helfen der Chorherrengemeinschaft mit verschiedenen Arbeiten und Hilfeleistungen.
Flyer / Beitrittstalon Einzahlungsschein
Der Verein «Donatoren der Kulturstätte Stift St. Michael Beromünster» bezweckt, das Chorherrenstift durch jährliche Zuwendungen zu unterstützen.
5. Oktober 2024